![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Burgruine Vernaburg bei Salzkotten ist zwar gut erhalten und hat noch Teile von Gebäuden und Türmen – das klingt erstmal spannend! Leider ist ein Besuch aktuell nicht empfehlenswert: Das Gelände ist privat, nicht frei zugänglich und abgesperrt. Es gibt keinen offiziellen Weg zur Ruine, und ein langer Fußmarsch wäre nötig. Mein Tipp: Lieber andere Burgruinen in der Region besuchen, die offen und gut erreichbar sind!
Die Errichtung der Ruine Vernaburg lässt sich dank einer Inschrift am Hauptgiebel sehr genau auf das Jahr 1607 datieren. Damals lebte hier Wilhelm von Krewet, der für den Bau verantwortlich war. Zu Ehren dieser bedeutenden, Paderborner Ministerialfamilie wurde das Gebäude umgangssprachlich auch häufig als Krewetburg bezeichnet. Die Familie von Krewet gehörte zu den Burgmannen des Bischofs von Paderborn und war schon früh mit einem Sitz in Salzkotten belehnt worden. Später folgte dann das Amt Verna. Mit dem Bau der heutigen Ruine Vernaburg verlegte die Familie auch ihren Stammsitz hierher. Eine bedeutende Rolle spielte die Burg im Dreißigjährigen Krieg, als man von hier aus den Ort Salzkotten erfolgreich belagerte und später zerstörte.
Schon bald, nachdem die Ruine Vernaburg entstanden war, starb die Familie von Krewet aus. Die Erben hatten kein Interesse an einer Grundherrschaft in diesem Ort, so dass die Anlage bald an Bedeutung verlor. Urkunden aus dem Siebenjährigen Krieg in den Jahren 1756 bis 1763 sprechen von der Burg bereits von einer Ruine. Zum Ende des 19. Jahrhunderts erwachte offenbar neues Interesse an der Burg, da man den ehemaligen Burggraben auffüllen ließ. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden der Bergfried und ein Wohngebäude allerdings abgerissen. Erst 1990 entdeckte man in der Nähe der Ruine Vernaburg einen gotischen Wohnturm.
(rh)
- Region: Paderborner Land, Nordrhein-Westfalen
- Touristisches Gebiet: Kulturland Kreis Paderborn, Sälzerland
- Radwege:
- Paderborner Land Route
- Römer-Lippe-Route
- EmsRadweg (in der Nähe)
- BahnRadRoute Hellweg-Weser (in der Nähe)
- Wanderwege:
- Sintfeld-Höhenweg
- Jakobsweg (Westfälischer Jakobsweg, Abschnitt durch Salzkotten)
- Sälzerweg
- Paderborner Höhenweg (in der Nähe)
- Wanderweg Salzkotten – Upsprunge – Verne
- Rundwanderweg Verne